• Aktuelles

News und Studienergebnisse

Klinische Studien: wie geht es weiter während der Corona-Pandemie? Je nachdem wie eine Studie konzipiert ist, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für den weiteren Ablauf.

Weiterlesen

Ohne klinische Studien gibt es keinen medizinischen Fortschritt. In einem Video erklären wir, wie Patientinnen und Patienten durch eine Studienteilnahme zum medizinischen Fortschritt beitragen können und wie Forschung funktioniert.

Weiterlesen

5.000 Patienten nehmen aktuell an den klinischen Studien des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislaufforschung (DZHK) teil. Mithilfe der Studien möchte das DZHK neue Therapien für Herzschwäche, Herzinfarkt oder Vorhofflimmern entwickeln.

Weiterlesen

Der Verlauf einer Herzschwäche mit erhaltener Pumpfunktion lässt sich mit den heutigen Therapiemöglichkeiten nicht beeinflussen. Momentan können die Ärzte nur versuchen, die Beschwerden der Patienten zu lindern. Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung...

Weiterlesen

Warum treten Herzerkrankungen und Schlaganfälle so häufig gemeinsam auf? Wie kann die Versorgung von Schlaganfallpatienten mit Herzinfarkt verbessert werden? Das untersuchen Neurologen und Kardiologen gemeinsam in der PRAISE-Studie.

Weiterlesen

Ein neues Konzept für die Behandlung der Herzschwäche untersuchen Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Sie wollen den bei Herzschwäche-Patienten gestörten Energiestoffwechsel behandeln...

Weiterlesen

Ab dem 25. Mai 2018 gilt die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Damit treten für Studienteilnehmer einige Änderungen in Kraft. Sie haben unter anderem zukünftig mehr Informationsrechte als bisher.

Weiterlesen

Wer forschen möchte, braucht Räumlichkeiten und spezielle Geräte, mit denen er Untersuchungen durchführen kann. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) betreibt in allen 17 Mitgliedskliniken spezielle Forschungseinheiten, die in der Regel aus ein bis drei Räumen...

Weiterlesen

Die Rekrutierung der ersten vom DZHK initiierten Studie wurde erfolgreich abgeschlossen. Ende Dezember 2017 konnte der 2.300ste Patient in das Register TORCH-DZHK1 aufgenommen werden. Die einmalige Sammlung mit Patientendaten und -proben zu Herzmuskelerkrankungen dient als...

Weiterlesen

Im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) startet die weltweit größte klinische Studie zur bestmöglichen Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern, die ein hohes Risiko für einen Schlaganfall und ein erhöhtes Blutungsrisiko haben. Dafür vergleicht die Studie...

Weiterlesen