• Aktuelles

News und Studienergebnisse

Im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) startet eine neue klinische Studie zur häuslichen Früherkennung von Vorhofflimmern. Diese Herzrhythmusstörung ist für ein Viertel aller Schlaganfälle verantwortlich. Dabei lässt sich das Risiko für einen Schlaganfall bei...

Weiterlesen

Eine Insuffizienz (Undichtigkeit) der Mitralklappe in der linken Herzhälfte kann auch zur Insuffizienz der Trikuspidalklappe im rechten Herzen führen. Sollte man beide Klappen in einer Operation behandeln, wenn die Trikuspidalklappe nur leicht oder mittelgradig geschädigt ist?...

Weiterlesen

Die Zahl der Patienten mit einem künstlichen Herzen ist in den letzten zehn Jahren dramatisch gestiegen. Allein in Deutschland betrifft das mehrere tausend Menschen. Nach der Reha ist die körperliche Verfassung der Patienten zwar meist stabil, aber sie sind weiterhin nur...

Weiterlesen

Eine der häufigsten erworbenen Herzerkrankungen bei über 75jährigen ist die Aortenklappenstenose. Sie erfordert in der Regel den Ersatz der Klappe. Dafür gibt es prinzipiell zwei Wege: Der Brustkorb des Patienten wird chirurgisch geöffnet und eine künstliche Klappe implantiert....

Weiterlesen

Eine neue klinische Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) überprüft, ob eine Ultraschalluntersuchung der unteren Hohlvene bei akut dekompensierter Herzschwäche mit Stauungen im Krankenhaus-Alltag umgesetzt und auch bei einer ausreichend großen...

Weiterlesen

Patienten mit Herzschwäche leiden oft auch an einem Eisenmangel. Eine klinische Studie des Deutschen-Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), die FAIR-HF 2-Studie, soll herausfinden, ob die Therapie des Eisenmangels die Überlebenschancen der Patienten verbessern und...

Weiterlesen

Heidelberg/Greifswald/Berlin, 21. Juli 2016. Das weltweit größte Patientenregister zu Herzmuskelschwäche TORCH (TranslatiOnal Registry for CardiomyopatHies) hat den 1000. Patienten eingeschlossen. „Nach nur eineinhalb Jahren konnten wir knapp die Hälfte unseres Vorhabens...

Weiterlesen

Ein kleiner implantierbarer Monitor könnte bei bestimmten Patienten nach Herzinfarkt drohende Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen anzeigen. Wenn dadurch rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen erfolgen, könnte sich die Prognose der Patienten verbessern. Ob dies wirklich...

Weiterlesen

Zwei neue klinische Studien des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) sollen die Versorgung von bestimmten Patientengruppen nach Herzstillstand und Herzinfarkt optimieren, indem die Ergebnisse der Studien Ärzten eine bessere Entscheidung über die geeignete...

Weiterlesen

Wann sollten Patienten mit Herzschwäche ein Herzunterstützungssystem erhalten? Kann ein Medikament gegen Hepatitis B auch Patienten mit einer entzündlichen Herzerkrankung helfen? Solche Fragen wollen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) ab...

Weiterlesen